Dipl.-Psych. Susann Gerlach (geb. Taeger)
Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin für Erwachsene
Behandlungsschwerpunkte
- Rezidivierende Depressionen und andere affektive Störungen
- Angststörungen wie z.B. Soziale Phobien, Agoraphobie mit/ohne Panikstörung, Panikstörungen, Generalisierte Angststörungen
- Spezifische Phobien (z.B. Blut- und Spritzenphobie, Spinnenphobien, Höhenängste, Angst vorm Erbrechen)
- Zwangsstörungen
- Problematiken wie Selbstwertstörungen, Komplizierte Trauer, Belastungen pflegender Angehöriger
Neben den Standardtechniken der Kognitiven Verhaltenstherapie setze ich in meinem Behandlungen Elemente der dritten Welle der Verhaltenstherapie ein. Dies umfasst Achtsamkeits- und Akzeptanztherapie, Therapie zur Förderung des Psychologischen Wohlbefindens, Schematherapie und Dialektisch Behaviorale Therapie.
Qualifikation
2007 – 2012 Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Weiterbildenden Studium Psychologische Psychotherapie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Schwerpunkt Verhaltenstherapie
2000 – 2007 Diplom-Studium der Psychologie an der Friedrich- Schiller- Universität in Jena
Weiterbildungen
Seit 2013 Weiterbildung in Schematherapie, Institut für Schematherapie Frankfurt/Main
Seit 2014 Weiterbildung in Dialektisch-Behavioraler Therapie, Arbeitsgemeinschaft für Psychotherapie Berlin
Psychotherapeutische und wissenschaftliche Berufserfahrung
Seit 2014 in eigener Niederlassung als Verhaltenstherapeutin für Erwachsene tätig
2011 – 2015 Leitende Psychologin und Geschäftsführerin des Weiterbildenden Studiums Psychologische Psychotherapie am Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2013 – 2014 Angestellte Psychotherapeutin in der Psychotherapiepraxis von Frau Dipl.-Psych. Katrin Vader
2007 – 2014 Therapeutische Tätigkeit in der Ambulanz für Forschung und Lehre am Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2008 – 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im multizentrischen Forschungsprojekt zur Rückfallprophylaxe bei rezidivierender Depression am Institut für Psychologie der J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main
2011 Geschäftsführerin der Ambulanz für Forschung und Lehre am Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2009 – 2010 Therapeutische Mitarbeit im Forschungsprojekt Tele.TAnDem zur psychotherapeutischen Unterstützung pflegender Angehöriger Demenzerkrankter am Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2009 – 2010 Therapeutische Mitarbeit im Forschungsverbund zur Psychotherapie der Sozialen Phobie sopho-net am Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Berufserfahrung als Dozentin
Seit 2012 Seminare im Weiterbildenden Studium Psychologische Psychotherapie Jena zu den Themen „Kognitive Techniken der Verhaltenstherapie“, „Praxiseinführung und -organisation“ sowie „Ethik in der Psychotherapie“
Seit 2010 Vorträge auf Kongressen (u.a. DGVT, Mitteldeutsche Psychiatrietage) und in Unternehmen (u.a. Merck Serono) zu verschiedenen Themen: „Psychologisches Wohlbefinden“, „Rückfallprophylaxe bei rezidivierender Depression“, „Wenn Pflege krank macht… Psychotherapeutische Unterstützung pflegender Angehöriger von Demenzerkrankten“
Seit 2008 Vorlesungen und Seminare an der Friedrich-Schiller-Universität Jena für zu den Themen „Klinisch-Psychologische Basiskompetenzen“, „Kognitive Techniken der Verhaltenstherapie“, „Psychotherapeutische Behandlung der Sozialen Phobie“, „Berufsfelder Psychologie. Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten“
2009 Fortbildung für Pflegepersonal am Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema „Soziales Kompetenztraining“
Weitere mögliche Themen für Seminare sind u.a. „Einführung in die Verhaltenstherapie“, „Verhaltensanalyse“, „Bericht an den Gutachter und Antragstellung Psychotherapie“, „Behandlung der Spezifischen Phobie“